— Unternehmen —
Team
— Duervation —
Prof. (FH) Mona Dür, PhD, MSc
Mona Dür absolvierte die Akademie für den ergotherapeutischen Dienst in Wien, das Europäische Masterstudium für Ergotherapie in Schweden, Dänemark, Niederlande und England, und ihr PhD Studium an der Medizinischen Universität Wien. Sie ist seit mehr als 17 Jahren in der Forschung tätig. Mona Dür arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienleiterin von 2005 bis 2019 an der Medizinischen Universität Wien und war als Ergotherapeutin in der Pädiatrie, Rheumatologie und der Gesundheitsförderung tätig. Sie war von 2014 bis 2022 an der IMC Fachhochschule beschäftigt, hatte von 2015 eine Professur für Ergotherapie und entwickelte dort federführend den Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften, den sie bis 2021 leitete. Sie gründete 2020 die Österreichische Gesellschaft für Handlungswissenschaft und ist seit 2021 deren Präsidentin. Mona Dür hat mehrere Forschungsprojekte geleitet, und ist Autorin von zahlreichen Artikeln in renommierten Fachzeitschriften. Sie zählte von 2021 zum akademischen Personal des Europäischen Masterlehrgangs für Ergotherapie an der Amsterdam University of Applied Sciences. Seit 2022 ist sie affiliierte Wissenschaftlerin an einer der angesehensten Universitäten im Gesundheitsbereich, dem Karolinska Institutet in Schweden. Sie ist an zahlreichen nationalen und internationalen Hochschulen Gastlektorin und Betreuerin akademischer Abschlussarbeiten. 2022 gründete Mona Dür Duervation und ist seither die Geschäftsführerin. Außerdem engagiert sich Mona Dür sozial, sie setzt sich unter anderem für die Förderung von Jungforscher:innen, Frauen und im Speziellen Frauen in der IT, Migrant:innen, und für mehr Diversität ein.
— Duervation —
Dipl.-Ing. Dr. Birgit Fendl
Birgit Fendl absolvierte das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie mit anschließendem Master in Biotechnologie mit Schwerpunkt in Medizin an der Universität für Bodenkultur. Im Zuge ihres Doktorats der Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur forschte sie im Bereich Sepsis im Zentrum für Biomedizinische Technologie an der Donau-Universität Krems. Sie absolvierte ihren Post-Doc zum Thema personalisierte Immuntherapie an der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Medizinischen Universität Wien. Seit Mai 2023 verstärkt sie das wissenschaftliche Team bei Duervation.
— Duervation —
Cornelia Lischka, BSc MSc
Cornelia Lischka absolvierte das Bachelorstudium Ergotherapie an der Fachhochschule Wiener Neustadt und arbeitete danach einige Jahre als Ergotherapeutin in der Rehabilitationsklinik Tobelbad und im Traumazentrum Wien, Standort Lorenz Böhler. 2022 schloss sie das Masterstudium Health Assisting Engineering an der Fachhochschule Campus Wien ab. Sie ist freiberufliche Ergotherapeutin in Wien und seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Duervation tätig.
— Duervation —
Luisa Krammerstorfer, BA
Luisa Krammerstorfer absolvierte 2020 das Bachelorstudium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen an der IMC Fachhochschule Krems an der Donau und arbeitet seither in der Abteilung Finanzen & Controlling in der Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur. Der Einstieg erfolgte 2018 im Zuge eines halbjährlichen Praktikums während des Studiums im Bereich Strategisches Controlling. Seit ihrer Übernahme mit Jänner 2019 ist sie als Sachbearbeiterin im Bereich Finanzbuchhaltung tätig. Zusätzlich zu diesem Arbeitsverhältnis erfolgte eine Anstellung bei Duervation GmbH mit Jänner 2023 als Assistentin der Geschäftsführung.
— Duervation —
Anna Schnelzer, MSc, BSc (WU)
Anna Schnelzer absolvierte das Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. 2017 arbeitete sie bei der Austrian Airlines im Bereich Procurement. Von 2018 bis 2021 war sie an der IMC Fachhochschule Krems im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt und leitete inhaltlich verschiedene Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation. Zur Vertiefung studierte sie berufsbegleitend an der Technischen Universität Berlin das Masterstudium „Wissenschaftsmarketing“, welches sie 2021 abschloss. 2022 arbeitete sie für das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung im Bereich Wissenschaftskommunikation und Projektmanagement in Berlin. Aktuell ist sie beim Business Circle in Wien als Conference Managerin mit den Schwerpunkten Gesundheit und Vergabe beschäftigt. Sie unterstützt Duervation seither ehrenamtlich im Marketing und in der Kommunikation.
— Duervation —
Michael Schön, MSc
Michael Schön hat im Jahr 2020 das Bachelorstudium Biomedical Engineering mit Vertiefungsrichtung Rehabilitation Engineering an der Fachhochschule Technikum Wien erfolgreich abgeschlossen. Anschließend setzte er seine akademische Laufbahn fort und erwarb im Jahr 2022 den Masterabschluss im Studiengang Gesundheits- und Rehabilitationstechnik. Im Anschluss an sein Studium war er als Projektmanager bei einem Softwareunternehmen tätig, welches sich auf Innovationsförderung spezialisiert hat. Seit dem Jahr 2023 ist er nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Duervation beschäftigt.
— Duervation —
Priv.-Doz. Mag. Dr. phil. Wolfgang Josef Dür
Wolfgang Dür hat Philosophie und Soziologie an der Universität Wien studiert und ist für das gesamte Fach der Soziologie ebendort habilitiert worden. Er hat seit 1987 vornehmlich an der Universität Wien, aber auch an der Universität Innsbruck, an den medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck, an der Danube Private University Krems und an der IMC Fachhochschule Krems gelehrt. Er war Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts Health Promotion Research (beide in Wien). Er ist heute wissenschaftlicher Leiter des Wiener Instituts für Gesundheitsforschung. Er war viele Jahre im Leitungsgremium der internationalen Studie „Health Behaviour in Schoolaged Children (HBSC)“ und Berater des Centers for Health Promotion an der National University of Ireland Galway sowie beratend für die WHO, die OECD und Ministerien tätig. Viele Jahre war er Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Medizin- und Gesundheitssoziologie sowie im Executive Board der Österreichischen Gesellschaft für Public Health. Seine fachlichen Spezialisierungen sind in den Bereichen Organisationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Public Health, soziologische Systemtheorie und Gesellschaftstheorie. Er hat über 50 Forschungsprojekte mit grundwissenschaftlichen und anwendungsorientierten Inhalten geleitet. Er hat als Autor und Herausgeber 5 Bücher publiziert sowie über 120 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern sowie in Policy Papers veröffentlicht (h = 26, i10 = 45; Zitationen = 5.700).